Willkommen in der Welt der Citroën e-Mobilität
Die Citroën Elektroflotte: 100 % elektrisch,
Plug-in Hybrid und Hybrid
WARUM ELEKTRIFIZIERTE FAHRZEUGE DIE RICHTIGE WAHL SIND?
100 % elektrisch
Null Emissionen
Plug-in Hybrid
Hybrid
Kraftstoffeffizienz
IHRE VORTEILE MIT EINEM VOLLELEKTRISCHEN FAHRZEUG
Null Emissionen
Kosteneffizienz
Fahrspaß
Sorgenfrei reisen
SO EINFACH IST DER ALLTAG MIT ELEKTRIFIZIERTEN FAHRZEUGEN
Go everywhere
VOLLELEKTRISCH FAHREN? NICHTS LEICHTER ALS DAS!
Optimieren Sie Ihre Ladezeit
Reichweite maximieren, Batterie schonen
Weniger Ausgaben, weniger Wartung
FAQ
Lorem ipsum ?
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.
Lorem ipsum ?
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.
Lorem ipsum ?
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.
Lorem ipsum ?
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.
Lorem ipsum ?
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.
Lorem ipsum ?
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.
Lorem ipsum ?
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.
Lorem ipsum ?
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.
Lorem ipsum ?
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.
Lorem ipsum ?
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.
Lorem ipsum ?
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.
Lorem ipsum ?
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.
GLOSSAR
AC (Wechselstrom)
Wechselstrom (AC) wird in Kraftwerken erzeugt und über das öffentliche Stromnetz verteilt – die am weitesten verbreitete Form von Elektrizität.
In Elektrofahrzeugen wird die Energie zwar in Form von Gleichstrom (DC) gespeichert, jedoch erfolgt das Laden über Wechselstrom, sei es an einer Haushaltssteckdose oder einer Standard-Ladestation. Das bordeigene Ladegerät wandelt den Wechselstrom in Gleichstrom um, um die Batterie aufzuladen. Die Ladeleistung wird in Kilowatt (kW) gemessen.
AC-Laden
Das AC-Laden ist die gängigste Methode zum Laden eines Elektrofahrzeugs. Es nutzt Wechselstrom (AC) und ist zwar langsamer als das DC-Schnellladen, dafür aber weit verbreitet – ob zu Hause, am Arbeitsplatz oder an öffentlichen Ladestationen.
Batterie
Die Batterie eines Elektrofahrzeugs speichert und verteilt die Energie für den Antrieb des Motors. Sie besteht aus elektrochemischen Zellen, die Strom in Form von elektrischer Energie speichern. Ihre Kapazität wird in Kilowattstunden (kWh) gemessen.
BEV
Ein BEV (Battery Electric Vehicle) ist ein vollelektrisches Fahrzeug, das ausschließlich von einer Batterie betrieben wird. Es verfügt über keinen Verbrennungsmotor und fährt rein elektrisch. Die Batterie wird durch Anschließen des Fahrzeugs an eine Stromquelle geladen.
Brake (B-Modus)
Citroën Fahrzeuge bieten einen B- oder „Brake“-Modus für regeneratives Bremsen. Im D-Modus (Drive) ist die Rekuperation minimal, während im B-Modus eine stärkere Energierückgewinnung erfolgt. Besonders im Stadtverkehr ist dieser Modus vorteilhaft, da häufige Bremsvorgänge helfen, Energie effizient zurückzugewinnen.
Ladekabel
Ein Ladekabel verbindet das Elektrofahrzeug mit einer Ladequelle. Es verfügt über spezielle Stecker an beiden Enden, die mit dem Ladeanschluss des Fahrzeugs sowie der Ladestation kompatibel sein müssen.
Neue Citroën Modelle werden mit einem Ladekabel geliefert – entweder für Haushaltssteckdosen (Mode 2) oder für Wallboxen und öffentliche Ladestationen (Mode 3, Typ 2).
An Schnell- und Ultraschnellladestationen ist das Kabel bereits fest integriert, sodass das Fahrzeug einfach angeschlossen und mit hoher Ladeleistung versorgt werden kann.
CCS
Der CCS-Stecker (Combined Charging System) kombiniert AC- und DC-Laden. Der obere, runde Teil überträgt Wechselstrom (AC), während der untere Teil Gleichstrom (DC) für Schnellladungen bereitstellt. Dieses System ist in Europa weit verbreitet.
Zelle
Eine Batterie besteht aus mehreren Zellen, die entweder in Form kleiner Zylinder (ähnlich herkömmlicher Batterien) oder flacher Platten (wie in Smartphone-Batterien) vorliegen. Die Zellen speichern elektrische Energie mithilfe chemischer Prozesse. Sie sind in Modulen zusammengefasst, die wiederum zu Batteriepaketen montiert werden – ähnlich einer russischen Matryoshka-Puppe.
Ladekurve
Das Laden eines Elektroautos erfolgt nicht mit konstanter Leistung – anders als das Betanken eines Verbrenners. Es gleicht eher dem Befüllen einer Wasserflasche: Anfangs ist der Fluss stark, nimmt aber allmählich ab, um ein Überlaufen zu verhindern.
Besonders beim Schnellladen reduziert sich die Ladeleistung ab 80 % Batteriekapazität spürbar. Die Fahrzeugsoftware reguliert die Ladeleistung, um Überhitzung zu vermeiden und die Lebensdauer der Batterie zu maximieren. Jeder Hersteller definiert seine eigene Ladekurve, um ein optimales Verhältnis zwischen Ladegeschwindigkeit und Batterielanglebigkeit zu erreichen.
Laden von 0 auf 80 %
Zwischen 0 % und 80 % kann eine Elektrofahrzeug-Batterie mit hoher Leistung geladen werden. Danach wird die Ladegeschwindigkeit erheblich gedrosselt – vergleichbar mit einer Wasserflasche, deren Wasserfluss verringert wird, wenn sie sich dem Rand nähert. Deshalb wird besonders bei Schnellladestationen oft die Ladezeit von „0 auf 80 %“ hervorgehoben.
Lademodi
Mode 2: Ladekabel für Haushaltssteckdosen mit integrierter Kontrollbox, die Überhitzung und Überlastung verhindert.
Mode 3: Direktanschluss an eine Wallbox oder öffentliche Ladestation mit einer Ladeleistung von bis zu 7,4 kW oder 11 kW – je nach Fahrzeug.
Mode 4: Ultraschnelles Laden mit Gleichstrom (DC), typischerweise an öffentlichen Schnellladestationen wie Autobahnraststätten oder Parkhäusern.
Ladeleistung
Die Ladeleistung gibt an, wie viel elektrische Energie tatsächlich zum Laden der Fahrzeugbatterie genutzt wird. Sie wird in kW gemessen: Je höher die Ladeleistung, desto schneller die Ladung. Die maximale Leistung hängt jedoch vom Fahrzeug ab – um die Batterie zu schützen, wird die Ladegeschwindigkeit durch Temperatur und andere Faktoren reguliert.
Ladestation
Eine Ladestation ist ein Ort, an dem Elektrofahrzeuge ihre Batterie aufladen können. Sie kann sich im öffentlichen Raum, auf Parkplätzen, an Autobahnen oder in Unternehmen befinden. Ladestationen können mit Wechselstrom (AC) oder Gleichstrom (DC) arbeiten, wobei die Ladegeschwindigkeit von mehreren Faktoren abhängt: Art des Stroms, Leistung der Station, Ladefähigkeit des Fahrzeugs und Anzahl der gleichzeitig ladenden Fahrzeuge
Ladezeit
Die Ladezeit beschreibt, wie lange es dauert, eine Elektroauto-Batterie zu laden. Sie hängt von mehreren Faktoren ab, darunter Fahrzeugtyp, Ladeleistung der Station, Batteriestand beim Ladebeginn sowie Umgebungs- und Batterietemperatur.
DC (Gleichstrom)
Beim DC-Laden wird Gleichstrom (DC) direkt in die Batterie gespeist. Dies ist wesentlich schneller als AC-Laden und erfolgt an speziellen Schnellladestationen, meist entlang von Autobahnen.
Da Gleichstrom mit hoher Leistung direkt in die Batterie übertragen wird, verkürzt sich die Ladezeit erheblich. Allerdings sind DC-Schnellladestationen weniger verbreitet und erfordern oft höhere Kosten.
Haushaltssteckdose
Eine Haushaltssteckdose kann für das Laden eines Elektrofahrzeugs genutzt werden, ist jedoch nicht ideal. Die Ladeleistung ist niedrig, sodass der Ladevorgang sehr lange dauert.
Zudem sind Haushaltssteckdosen nicht immer ausreichend abgesichert oder richtig dimensioniert, um ein sicheres Laden zu gewährleisten. Falls Unsicherheiten bestehen, sollte ein Elektriker konsultiert werden.
Eco-Modus
Der Eco-Modus optimiert die Reichweite eines Elektrofahrzeugs, indem er die Motorleistung begrenzt und den Energieverbrauch für Klimaanlage oder Heizung reduziert.
Besonders für den Stadtverkehr ist dieser Modus ideal, da dort keine hohen Beschleunigungen erforderlich sind.
Effizientes Fahren
Der Fahrstil hat großen Einfluss auf den Energieverbrauch eines Elektroautos. Eine vorausschauende, ruhige Fahrweise minimiert den Verbrauch und maximiert die Reichweite.
Elektromotor
Ein Elektromotor wandelt elektrische Energie in mechanische Bewegung um – und umgekehrt. Er bietet viele Vorteile gegenüber einem Verbrennungsmotor: sofortiges Drehmoment, hohe Effizienz, niedrige Betriebskosten und emissionsfreies Fahren. Während ein Verbrennungsmotor rund ein Drittel seiner Energie durch Wärme verliert, nutzt ein Elektromotor fast 95 % der Energie für den Antrieb.
Erneuerbare "grüne" Energie
Grüne Energie bzw. erneuerbare Energie stammt aus Quellen wie Sonne, Wind oder Wasser. Sie ist unbegrenzt verfügbar und verursacht kaum Emissionen – im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen.
Wärmepumpe
Da der Elektromotor wenig Abwärme produziert, wird für die Innenraumheizung eine Wärmepumpe genutzt. Sie komprimiert ein Gas, das sich dabei erwärmt, und nutzt diese Wärme zur Klimatisierung. Besonders bei Temperaturen unter 15 °C steigert die Wärmepumpe die Reichweite erheblich.
kW
Das Kilowatt (kW) ist die Maßeinheit für elektrische Leistung – sowohl für die Motorleistung als auch für die Ladegeschwindigkeit. Zum Beispiel entspricht eine 100 kW Ladeleistung etwa 145 PS.
kWh (Kilowattstunde)
Die Kilowattstunde (kWh) ist eine Maßeinheit für elektrische Energie und gibt an, wie viel Strom in einer Batterie gespeichert, durch eine Ladung geliefert oder während einer Fahrt verbraucht wird.
Die Batteriekapazität in kWh ist ein entscheidender Faktor für die Reichweite eines Elektrofahrzeugs: Je größer die Kapazität, desto mehr Energie kann gespeichert werden.
Auch die Ladekosten eines Elektrofahrzeugs werden häufig auf Basis der verbrauchten Kilowattstunden berechnet, da Ladestationen den Stromverbrauch in dieser Einheit abrechnen.
kWh/100 km
Diese Maßeinheit gibt den durchschnittlichen Energieverbrauch eines Elektrofahrzeugs auf 100 Kilometern an. Sie entspricht dem Verbrauch von Litern Benzin oder Diesel pro 100 Kilometer bei Verbrennerfahrzeugen.
Beispiel: Ein Verbrauch von 15 kWh/100 km bedeutet, dass das Fahrzeug im Durchschnitt 15 kWh Strom benötigt, um 100 Kilometer zurückzulegen.
LFP
LFP steht für Lithium-Eisenphosphat und bezeichnet eine Batterietechnologie.
Die Batterie ist die wichtigste, größte und teuerste Komponente eines Elektrofahrzeugs. Einige Hersteller, darunter Citroën, setzen auf zwei Zellchemien: Nickel-Mangan-Kobalt (NMC) und Lithium-Eisenphosphat (LFP).
LFP-Batterien bieten mehrere Vorteile: Sie sind sicherer, langlebiger und kostengünstiger in der Herstellung.
Lebenszyklusanalyse
Die Lebenszyklusanalyse bewertet die gesamte Umweltbilanz eines Fahrzeugs – von der Produktion über die Nutzung bis zur Außerbetriebnahme.
Bei Elektrofahrzeugen hebt diese Analyse ihre entscheidende Rolle in der Mobilitätswende hervor. Ein Elektroauto durchläuft fünf Phasen:
Rohstoffgewinnung, Fahrzeug- und Batterieproduktion, Transport zum Bestimmungsland, Nutzung, Außerbetriebnahme des Fahrzeuglebens und zweite Nutzung der Batterie
Das Ergebnis ist eindeutig: Laut der NGO „Transport & Environment“ verursachen Elektroautos, die 2023 in Europa unterwegs sind, im Vergleich zu Verbrennern 63 % weniger CO₂-Emissionen.
MHEV
Mild-Hybride (MHEVs) kombinieren einen batterieunterstützten Elektromotor mit einem konventionellen Benzin- oder Dieselmotor. Dadurch wird der Kraftstoffverbrauch gesenkt und die Emissionen reduziert, ohne dass das Fahrzeug extern geladen werden muss.
Nm (Newtonmeter)
Das Newtonmeter ist die Einheit für das Drehmoment eines Motors, unabhängig von der Energiequelle.
Bei Elektrofahrzeugen steht das maximale Drehmoment sofort zur Verfügung, was eine besonders schnelle Beschleunigung ermöglicht.
NMC
NMC steht für Nickel-Mangan-Kobalt und bezeichnet eine Batterietechnologie.
Die Batterie ist die zentrale Komponente eines Elektrofahrzeugs. Einige Hersteller, darunter Citroën, nutzen sowohl NMC- als auch LFP-Technologie.
NMC-Batterien zeichnen sich durch eine hohe Energiedichte aus, was bedeutet, dass sie mehr Energie auf kleinerem Raum speichern können. Dadurch profitieren Elektroautos mit NMC-Technologie von einer höheren Reichweite.
Bordladegerät (OBC – On-Board Charger)
Das Bordladegerät, auch AC/DC-Wandler genannt, ist eine im Fahrzeug integrierte Komponente.
Seine Hauptaufgabe besteht darin, den Wechselstrom (AC) aus dem Stromnetz in Gleichstrom (DC) umzuwandeln, der in der Batterie gespeichert wird. Über das Bordladegerät kann das Fahrzeug an einer Haushaltssteckdose oder einer Ladestation aufgeladen werden.
Die Ladegeschwindigkeit hängt von der Stromquelle, dem verwendeten Ladekabel und der Umwandlungsleistung des Bordladegeräts ab.
PHEV
Ein Plug-in-Hybridfahrzeug (PHEV) ist ein Hybridauto mit einer extern aufladbaren Batterie.
PHEVs verfügen sowohl über einen Verbrennungsmotor als auch über einen Elektromotor. Im Vergleich zu herkömmlichen Hybriden besitzen sie eine größere Batterie, die es ermöglicht, längere Strecken rein elektrisch zu fahren.
Vorkonditionierung
Die Vorkonditionierung erlaubt es, den Innenraum eines Elektrofahrzeugs im Voraus zu heizen oder zu kühlen. Diese Funktion kann direkt im Fahrzeug oder per MyCitroën App gesteuert und programmiert werden.
Vorteile:
Im Winter: Das Fahrzeug ist bereits angenehm temperiert, und die Reichweite wird geschont, da weniger Energie für das Heizen benötigt wird.
Im Sommer: Die Klimaanlage sorgt vor der Fahrt für eine angenehme Temperatur im Innenraum.
Beim Laden: Ist das Fahrzeug angeschlossen, wird der Strom direkt aus der Steckdose bezogen, sodass die Batterie geschont wird.
Reichweite
Die Reichweite eines Elektrofahrzeugs gibt an, welche Strecke es mit einer vollen Batterieladung zurücklegen kann.
Die offizielle Reichweite wird nach dem WLTP-Testzyklus (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure) ermittelt, der in den meisten Ländern als Standard gilt. Die tatsächliche Reichweite kann jedoch durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, darunter Fahrweise, Geschwindigkeit, Außentemperatur und Nutzung von Klimaanlage oder Heizung.
Rekuperatives Bremsen
Rekuperatives Bremsen zählt zu den wichtigsten Vorteilen von Elektroautos.
Dabei wird die kinetische Energie, die beim Bremsen und Verzögern entsteht, genutzt, um die Batterie teilweise wieder aufzuladen. Gleichzeitig reduziert sich der Verschleiß der Bremsbeläge.
Im B-Modus wird die Motorbremse verstärkt, um mehr Energie zurückzugewinnen.
Verstärkte Steckdose
Eine verstärkte Steckdose ist eine speziell abgesicherte Haushaltssteckdose, die höhere Ladeleistungen als eine normale Steckdose ermöglicht.
Sie stellt eine Alternative zur Wallbox dar, wenn keine fest installierte Ladestation vorhanden ist. Allerdings ist die Ladegeschwindigkeit mit maximal 3,7 kW relativ gering, sodass die Ladezeiten länger ausfallen und höhere Stromkosten entstehen können. Zudem wird ein spezielles Ladekabel benötigt.
RFID-Ladekarte
Jedes Ladenetzwerk hat eine eigene Zugangskarte, die ein Abonnement erfordert. Wer nicht mehrere Ladekarten mitführen möchte, kann auf sogenannte „interoperable“ Karten von Mobilitätsanbietern zurückgreifen, die mit mehreren Netzwerken kompatibel sind.
Ein Beispiel dafür ist Free2Move Charge, unser Partner für Ladeinfrastrukturen.
Einphasig vs. dreiphasig
Wechselstrom (AC) aus dem öffentlichen Stromnetz kann entweder als einphasiger oder als dreiphasiger Strom geliefert werden. In den meisten Ländern erhalten Haushalte einphasigen Strom, während dreiphasiger Strom hauptsächlich für Gebäude mit hohem Energiebedarf, Unternehmen und Industrieanlagen reserviert ist.
Um dreiphasigen Strom nutzen zu können, sind eine entsprechende Elektroinstallation, ein spezieller Stromzähler und ein passender Tarif erforderlich.
Dreiphasiger Strom ermöglicht die Installation einer Wallbox mit mehr als 7 kW Ladeleistung, wodurch das Elektrofahrzeug schneller geladen werden kann. Voraussetzung ist jedoch, dass das Fahrzeug mit einem dreiphasigen Bordladegerät ausgestattet ist. Andernfalls erfolgt die Ladung mit geringerer Leistung.
SoC (State of Charge – Ladezustand)
Der SoC gibt den aktuellen Ladezustand der Batterie an und wird üblicherweise in Prozent dargestellt – von 0 % (komplett entladen) bis 100 % (voll geladen).
Er entspricht im Elektrofahrzeug dem Füllstandsanzeiger eines Kraftstofftanks.
SoH (State of Health – Batteriezustand)
Der SoH gibt den Zustand der Batterie an und ist der wichtigste Indikator für deren Abnutzung.
Der Wert wird in Prozent ausgedrückt und berechnet sich aus dem Vergleich der aktuellen maximalen Batteriekapazität mit der ursprünglichen Kapazität bei Neukauf.
Ein offizielles Dokument über den Batteriezustand wird ausgestellt, wenn eine Garantieverlängerung oder ein Wartungsvertrag abgeschlossen wird.
TCO (Total Cost of Ownership – Gesamtkostenbetrachtung)
Der TCO umfasst alle Kosten, die mit dem Besitz und Betrieb eines Fahrzeugs verbunden sind – einschließlich Kaufpreis, Energieverbrauch (Tanken/Laden), Wartung und Finanzierung.
Während Elektrofahrzeuge in der Anschaffung teurer sein können als Verbrenner, sorgen staatliche Förderungen und niedrigere Betriebskosten für einen finanziellen Vorteil. Zudem haben Elektroautos oft einen geringeren Wertverlust, da sie gefragter sind – im Gegensatz zu Benzin- und Dieselfahrzeugen, deren Zukunft durch gesetzliche Einschränkungen begrenzt ist.
Gesamtkapazität der Batterie
Die Gesamtkapazität einer Batterie gibt an, wie viel Energie sie maximal speichern kann. Diese wird in Kilowattstunden (kWh) gemessen.
Dabei ist zu unterscheiden zwischen:
Gesamtkapazität: die gesamte gespeicherte Energie.
Nutzbare Kapazität: die tatsächlich verfügbare Energie für den Fahrbetrieb.
Routenplaner
Der Routenplaner ist ein unverzichtbares Tool für Langstreckenfahrten mit einem Elektroauto. Mithilfe intelligenter Algorithmen werden optimale Strecken vorgeschlagen, die Ladepunkte entlang der Route berücksichtigen.
Über eine Fahrzeugverbindung – wie die Citroën e-Routes App – kann das System den Echtzeitverbrauch analysieren und Ladestopps sowie Ladezeiten dynamisch anpassen.
Turtle Mode
Der Turtle Mode (Schildkrötenmodus) aktiviert sich automatisch, wenn der Ladezustand der Batterie extrem niedrig ist.
Anstatt das Fahrzeug abrupt abzuschalten, wird die Motorleistung drastisch reduziert, sodass eine geringe Restgeschwindigkeit erhalten bleibt, um sicher an den Straßenrand oder zur nächsten Ladestation zu gelangen.
Vor dem Aktivieren gibt das Fahrzeug mehrere akustische und visuelle Warnsignale, um den Fahrer frühzeitig auf den niedrigen Ladezustand hinzuweisen.
Typ-2-Stecker
Der Typ-2-Stecker ist der europäische Standard für das Laden von Elektrofahrzeugen. Er ist mit den meisten Elektroautos und öffentlichen Ladestationen kompatibel und ermöglicht sowohl einphasiges als auch dreiphasiges Laden mit Wechselstrom (AC).
Dank hoher Sicherheitsstandards und Zuverlässigkeit ist er der bevorzugte Steckertyp für effizientes Laden. Der Stecker hat eine ovale Form mit sieben Pins.
Typ E/F
Typ E/F sind Standardsteckdosen, die in vielen europäischen Ländern verwendet werden. Sie arbeiten mit 230 V und bis zu 16 A und sind für Haushaltsgeräte sowie langsames Laden von Elektrofahrzeugen geeignet.
Da die Ladeleistung gering ist, dauern Ladevorgänge über eine solche Steckdose vergleichsweise lange.
Nutzbare Batteriekapazität
Die nutzbare Kapazität gibt an, wie viel Energie der Batterie tatsächlich für das Fahren zur Verfügung steht. Sie beeinflusst die reale Reichweite des Elektrofahrzeugs und wird in Kilowattstunden (kWh) gemessen.
Mehrere Faktoren können die nutzbare Kapazität beeinflussen, darunter Temperatur, Batteriezustand und Ladezyklen.
Wallbox
Eine Wallbox ist eine fest installierte Ladestation für schnelleres und effizienteres Laden zu Hause oder am Arbeitsplatz. Sie bietet je nach Modell eine Ladeleistung von 3,7 kW bis 22 kW und ist eine deutlich bessere Alternative zur Haushaltssteckdose.
Moderne Wallboxen verfügen über intelligente Funktionen wie Energieüberwachung, Ladeplanung und Zugangskontrolle.
WLTP
WLTP (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure) ist der weltweite Standard zur Messung von Verbrauch, CO₂-Emissionen und Reichweite von Fahrzeugen – einschließlich Elektroautos.
Im Vergleich zu früheren Testzyklen simuliert WLTP realitätsnahe Fahrbedingungen und liefert genauere und vergleichbare Werte für Verbraucher.